Archiv des Autors: roland

Offener Yoga-Kurs für alle Interessierten

Anjaneyasana – Der Halbmond

Die östlichen Übungswege wie Yoga, Qi-Gong, T´ai Chi usw. entstammen aus großen philosophischen und heilkundlichen Systemen mit einem tiefgründigen spirituellen Hintergrund, der auf die östlichen Kulturen und Lebensweisen ausgerichtet war. Auf dem Weg in die westliche Kultur wurden diejenigen Elemente übernommen, die für die Lebensform unserer Zeit eine gewisse Antwort geben konnten. Die Bereiche der Entspannung, Zentrierung, Beweglichkeit, Konzentration und Ruhe werden heute von vielen Menschen unserer Zeit hoch geschätzt und diese Angebote in Form von unterschiedlichen Kursen finden großen Zuspruch.

 Werden nun diese übernommenen Übungsweisen und Techniken ergänzt mit einer zeitgemäßen Form der Bewusstseinsbildung und tiefgründigen Inhalten zur aktiven Lebensgestaltung, können solche Wege auch bei uns eine außerordentlich förderliche Wirkung für das individuelle wie auch das gesellschaftlich-kulturelle Leben entfalten.

So sollen bei diesem Kurs wieder die Übungsweisen aus der Tradition des Yoga verbunden werden mit aktuellen Fragestellungen unserer Zeit mit dem Ziel, dass die entwickelten Lebenshaltungen und Erkenntnisse ihren Weg in das soziale Leben und die Umsetzung in den Alltag finden.

Bitte bequeme Kleidung, Matte oder Decke mitbringen.

Thema: „Sinn und Ziel des Yoga in unserer Zeit“

Kurstermine: Jeweils am Dienstag, 19.30-21.00 Uhr
24. Juni bis 29. Juli 2025 (6 Abende)
Beitrag: Nach eigenem Ermessen 14 bis 18 € je Abend

Kursleitung: Richard Neumeier, 08179-929 729
Kursort: Praxis- und Seminarräume Schösserweg 12 a, 82549 Königsdorf

Datenschutzerklärung

Beim Besuch meiner Website bleiben sie anonym. Automatisch wird beim Besuch meiner Homepage der Name Ihres Internet Service Providers, die Adresse der Website, von der aus Sie zu mir gekommen sind, und die Seiten, die besucht werden, protokolliert. Diese Informationen werden nicht zu statistischen Zwecken ausgewertet. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte.

Soweit Sie mir personenbezogene Daten (Name, Adresse und E-Mail) zur Verfügung gestellt haben, verwende ich diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Sie werden nicht extern auf anderen Servern gespeichert, nicht anderweitig verwendet oder verarbeitet und auch nicht an dritte Personen weiter gegeben.

Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zweckes nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.

Impressum

Für alle Angebote, Leistungen und Informationen auf dieser Website ist zuständig und verantwortlich nach Paragraph 55 Abs. 2 RStV:
Richard Neumeier, Heilpraktiker für Psychotherapie,
Schösserweg 12a, 82549 Königsdorf, Tel.: 08179-929 729
Email: info@praxis-richardneumeier.de

Zuständige Aufsichtsbehörde: Gesundheitsamt Bad Tölz
Heilpraktiker für Psychotherapie – zugelassen in der Bundesrepublik Deutschland, Bundesland Bayern.
Es besteht eine Berufshaftpflichtversicherung bei der Gothaer Versicherung

Quellen:
Yoga-Übungen: Richard Neumeier
Aufnahmen: Richard Neumeier, Langbein-Fotografie

Realisierung des Internetauftritts:
Ing.-Büro Dipl.Ing. Roland Umlauft, Alpenstrasse 33e, 82538 Geretsried, roland“at“umlauft.de

Stärkung der Immunkräfte

Was stärkt die Immunkräfte – was schwächt die Immunkräfte – Anregungen für den Lebensalltag

Gerade in dieser Zeit kennt jede/r die Begriffe „Immunkräfte“ und „Immunsystem“. Was verbirgt sich hinter diesem meist unbewusst funktionierenden System, das uns ständig in die Lage versetzt, mit den Einflüssen aus der Umgebung umzugehen? Wie können diese Kräfte aktiv gestärkt werden, was schwächt sie? Diesen Fragen und den Anliegen aus dem Teilnehmer/innenkreis sowie den praktisch umsetzbaren Schritten im Lebensalltag ist dieses Seminar gewidmet.

Termin: in PLanung
Ort: Praxis Richard Neumeier, Schösserweg 12a, 82549 Königsdorf
Kostenbeitrag: 50 € - inkl. kleiner Mittagsimbiss und Getränke.

Heilmittel aus dem Bienenvolk und das Wesen der Bienen

In einer engen Verbindung mit dem Pflanzenreich stehen die Bienen. Nicht
nur, dass über 70 % der Bestäubungsarbeiten unserer Kultur- und Wildpflanzen von
den Bienen geleistet werden, auch die verschiedenen Heilmittel des Bienenvolkes
entstehen aus den von Pflanzen fein und nur in geringsten Mengen erzeugten
Grundsubstanzen, die von den Bienen sodann in mühevoller Arbeit gesammelt
werden.

Biene beim Nektar- und Blütenstaubsammeln

An diesem Seminartag werden wir nun die Entstehung der verschiedenen
Heilmittel aus dem Bienenvolk im Zusammenhang mit den Stoffen aus dem
Pflanzenreich und dem Leben der Biene genauer betrachten. Wir wollen ein
Bewusstsein entwickeln, welche heilsamen Qualitäten uns in diesem sensiblen
Zusammenspiel von Pflanzen- und Tierreich begegnen.

Schließlich werden uns die Fragen beschäftigen: Was sind eigentlich die
besonderen Merkmale des Bienenvolkes? Und welche Rolle spielt der Mensch mit
seinen schöpferischen Möglichkeiten, um ein von der Natur gegebenes Heilmittel
beim Verarbeiten und Verabreichen an eine andere Person noch einmal zu veredeln
und anzureichern?

Termin: 28. Juni 2025 – 9.30 bis 14.30 Uhr
Seminarbeitrag: 50,00 €
Ort: Bienenhaus in den Loisachauen bei Gelting
Anmeldung bis 20. Juni 2025
Bitte einen kleinen Beitrag für das gemeinsame Buffet zum Mittagessen und Teller,
Besteck, Becher/Tasse und Getränk sowie Sonnenschutz mitbringen – vielen Dank.

Mit Richard Neumeier, Heilpraktiker für Psychotherapie, Imker

„Die Raunächte – über die zwölf Heiligen Nächte von Heiligabend bis Dreikönig“ – die Gedankensaat vorbereiten

Eine besondere Qualität für die Frage der Zielsetzung auf dem individuellen Lebensweg sowie die anstehenden Entwicklungen in der Menschheitsfamilie wurde seit jeher dieser Zeit „zwischen den Jahren“ zugesprochen. An diesem Tag werden die konkreten Möglichkeiten zur bewussten Gestaltung dieser Tage und einer Perspektivenentwicklung entsprechend der jeweiligen persönlichen Lebensphase entfaltet. Ebenso soll der besondere Hintergrund und die teilweise noch gepflegten Traditionen der Rautage und -nächte im Sinne eines tieferen Verstehens näher betrachtet werden.

Anmeldung bis Montag, 2. Dezember 2024

Termin: Samstag, 7. Dezember von 9.30 - 14.30 Uhr
Ort: Praxis Richard Neumeier, Schösserweg 12a, 82549 Königsdorf
Kostenbeitrag: 50 € - inkl. kleiner Mittagsimbiss und Getränke.

Wiederholung in der Biographie

„Jetzt passiert mir das schon wieder …!“
Wiederholungen in der menschlichen Biographie und Möglichkeiten der Weiterentwicklung

Das Phänomen der Wiederholung bestimmter Situationen ist vermutlich den meisten Menschen gut bekannt. Wie entsteht dieses Prinzip, dass sich manche Begegnungen und Situationen im Leben immer wieder einstellen? Welche Möglichkeiten gibt es, diesen Rhythmus zu unterbrechen und neue, davon unabhängige Wege im Leben einzuschlagen?

Termin in Planung

Depression als Zeitphänomen

Depression als Zeitphänomen – Hintergründe und Entwicklungsmöglichkeiten

Das Phänomen der sog. Depression ist in seiner Vielschichtigkeit in den letzten Jahrzehnten zu einer weit verbreiteten Erscheinung geworden und wird oft als Volkskrankheit bezeichnet. Welchen Hintergründen begegnen wir bei dieser Symptomatik? Welche Entwicklungsmöglichkeiten können daraus entstehen? Anhand einer eingehenden Betrachtung sollen Möglichkeiten eines selbst bestimmten Umgangs für Betroffene und Angehörige, Freunde und Erziehende erarbeitet werden.

Termin: in Planung
Ort: Praxis Richard Neumeier, Schösserweg 12a, 82549 Königsdorf

Vorbereitung auf den Ruhestand

Wenn ein neuer Lebensabschnitt naht –
Vorbereitung zum Eintritt in einen sinnerfüllten Ruhestand

„Wenn ich einmal im Ruhestand bin, dann werde ich …!“ Solche und ähnliche Aussagen sind oft zu hören von Personen, die noch im Arbeitsleben stehen und auf diese Zeit vorausblicken.

Der in der Regel absehbare Eintritt in die sog. Ruhestandsphase bedeutet eine grundlegende Neuorientierung und bringt einen weitgehend völlig neuen Lebensrhythmus mit sich. Der bisherige Takt des Tages, der vom Arbeitsablauf bestimmt war, wird nun eigenständig geformt.

Um diese Phase des Ruhestandes in einer sinnerfüllten und entwicklungsförderlichen Weise zu gestalten, kann eine Vorbereitung auf die nun ganz neu geöffneten Räume und zeitlichen Möglichkeiten hilfreich sein. An drei Wochenenden werden in dieser Vorbereitung folgende drei Phasen durchschritten:

Der Rückblick auf die Zeit des Berufslebens:
Welche Bedeutung hatte diese Phase meines Lebens? In welcher Weise hat sie mich geprägt? Was möchte ich aus dieser Zeit mit herüber nehmen in den neuen Abschnitt – was möchte ich zurücklassen und neu entwickeln, wovon will ich mich künftig inspirieren lassen? Auch die Frage nach dem äußeren Beruf und der inneren Berufung werden wir an diesem Wochenende ausführlich herausarbeiten.

Der Blick auf das persönliche Potential, das ich im bisherigen Leben entwickelt habe:
Welche Möglichkeiten eröffnet es mir für die künftigen Lebensschritte? Welche inneren und äußeren Werte habe ich in meinem bisherigen Leben geschaffen? Was möchte ich neu dazu entwickeln? In welchen Bereichen gelten nun alte Lebensmuster nicht mehr und brauchen einen Neubeginn?

Der Blick nach vorne:
Welche Felder möchte ich neu bestellen? In welchen Bereichen sehe ich eine sinnvolle Gestaltung der vor mir liegenden Lebenszeit? Was muss ich dazu noch entwickeln und in welchem Rahmen will ich meine Kräfte und Möglichkeiten künftig einsetzen? Und welche tiefere Bedeutung hat diese Lebensphase, in der ich mich jetzt befinde?

Begleitend zu diesen jeweiligen Betrachtungen werden die zugrunde liegenden Lebensgesetzmäßigkeiten und Hintergründe der verschiedenen Lebensfelder und -rhythmen herausgearbeitet, um eine bewusste Gestaltung des weiteren Lebensweges zu unterstützen.

Diese vorbereitenden Wochenenden sind für alle Personen geeignet, die sich vor oder in der ersten Zeit der Ruhestandsphase befinden.

Die Wochenenden beginnen jeweils am Freitag um 18 Uhr und enden am Sonntag um 13 Uhr mit dem Mittagessen.

Kurszeiten: Freitag: Beginn 18 Uhr bis 21 Uhr
Samstag: 10 – 18 Uhr (13 – 15 Uhr Mittagspause mit Mittagessen und Gelegenheit zum Spaziergang oder Mittagsruhe)
Sonntag: 9 – 13 Uhr, anschließend Mittagessen und Abschluss des Wochenendes.
Zum Mittagessen werden wir bekocht vom Bauernladen Geretsried.

Beratung und Supervision

für Arbeitsgruppen, Teams und Einzelpersonen

Supervision (aus lat. „von oben anblicken“ – übertragen: sich von anderer Warte eine Anschauung, einen Überblick über die Verhältnisse und Hintergründe zu verschaffen) gibt die Möglichkeit, zusammen mit einer neutralen, außen stehenden Person die Hintergründe und oft verborgenen Zusammenhänge bestimmter Konstellationen im beruflichen Umfeld bewusst zu machen.

Durch eine gewissenhafte Beschreibung und Darstellung dieser Felder, verbunden mit einem Blick auf die zunächst meist schwer erkennbaren Zusammenhänge, kann eine gewisse Ordnung und eine erste objektivere Sicht zur Situation entstehen. Dadurch wird die eigene Handlungsfähigkeit gefördert und eine aufbauende weitere Entwicklung für alle beteiligten Personen ermöglicht. Gerade in verfahrenen, scheinbar aussichtslosen Situationen führen die Erkenntnisse zu den dahinterstehenden Gesetzmäßigkeiten oft zu gut umsetzbaren Veränderungen und positiven Entwicklungen sowohl der eigenen Person wie auch der beruflichen Fragestellung.

Die Gespräche werden bewusst außerhalb des gewohnten Arbeitsumfeldes angeboten, um sich auch räumlich und atmosphärisch aus dem betrachteten Themenkreis zu entfernen, und „von außerhalb oder überhalb“ mit einem neuen Überblick die Sache zu betrachten.

Die Beratungstreffen werden je nach Bedarf als Einzel- oder Team-Supervision durchgeführt. Im Vorfeld bildet eine ausführliche Vorbereitung aller daran interessierten Personen die gemeinsame Arbeitsgrundlage und die Voraussetzung für die Supervisionsvereinbarungen und -ziele.

In der Regel bieten sich diese Gespräche begleitend zu den anderen Angeboten als vertiefende Konkretisierung an, z.B. bei der Fragestellung nach dem Menschenbild oder den biographischen Rhythmen in der Personalführung.

Die Beratungskosten richten sich nach der jeweiligen Gestaltungsform und der Größe der Gruppe und werden vor Beginn der Supervision als festes Angebot entsprechend vereinbart.