Für alle Bienenfreundinnen und Bienenfreunde möchte ich auch auf diesem Wege herzlich einladen zur diesjährigen Honigernte am Sonntag, 29. Juni 2025.
Gerne sende ich dazu nähere Informationen zu.
Für alle Bienenfreundinnen und Bienenfreunde möchte ich auch auf diesem Wege herzlich einladen zur diesjährigen Honigernte am Sonntag, 29. Juni 2025.
Gerne sende ich dazu nähere Informationen zu.
Diese Angebote können unabhängig voneinander besucht werden. Bei Interesse bitte jeweils auf diesem Wege fünf Tage vorher anmelden. Gerne können Fragen sowie Ideen zur Gestaltung eingebracht werden.
Freiwilliger Beitrag nach eigenem Ermessen.
Die ungewöhnliche Situation, dass die Bienen die von der Natur hervorgebrachten Nektarvorräte bereits aufgebraucht haben und daher schon die zweite Fütterung notwendig geworden ist, hat zu der ebenfalls besonders großen Ernte von vielen Naturbauwaben beigetragen. Die Bienen haben im Frühjahr viele neue Waben gebaut, als der Eintrag an Nektar noch höher gewesen ist. Dann aber haben sie alles schnell wieder verbraucht, als der Zustrom versiegt ist und die gebauten Waben entweder nie benützt, oder den darin gelagerten Honig wieder aufgebraucht.
So haben wir in diesem Jahr das Geschenk einer Fülle von reinstem Naturbauwachs, aus dem wir Salben für verschiedene Anwendungen auf der Haut und bei Wunden kochen können. Dazu werden wir uns zunächst die einzelnen Zutaten von Wachs, Blütenhonig, Olivenöl, Propolis, Ringelblume und Spitzwegerich in ruhigen Schritten genauer betrachten und uns bewusst machen, welche feinere Qualität uns darin begegnet.
Im zweiten Teil werden aus diesen Zutaten in fein abgestimmter Weise die Salben hergestellt und in passende Behältnisse abgefüllt.
Zeit: in Planung
Ort: Bienenhaus in den Loisachauen
Material für die Salben: wird gestellt
Bitte mitbringen: Besteck, Geschirr, Becher, einen kleinen Beitrag fürs gemeinsame Mittagessen, Getränke für den Tag
Beitrag: 65 € inkl. Materialkosten
Liebe Bienenfreundinnen, liebe Bienenfreunde,
das Bienenjahr schreitet mit zügigen Schritten voran und die Aktivität der Bienenvölker nimmt mit zunehmender Entwicklung der Blütenpracht in der Umgebung deutlich zu. Die sechs eingewinterten Völker sind dabei, die schwierigste Phase des Jahres, das sog. Auswintern, gut zu meistern. Selbst ein ganz kleines Völkchen ist gut durch den Winter gekommen und baut in ruhigen Schritten seine Größe auf.
In diesem Winter waren aufgrund der großen Milbenlast bei manchen Völkern drei Winterbehandlungen notwendig, die aber eine deutliche Entlastung bringen konnten. Nachdem wir eine relativ lange durchgängige Frostperiode hatten, konnten wir dieses Mal mit nur einer Nachfütterung gut auskommen. Bei durchgehenden Kältephasen gehen die Königinnen nicht in die Eiablage, sodass der Energieverbrauch in den Völkern auf einem niedrigen Niveau bleibt und entsprechend der Futterverbrauch gering ist. Dadurch reicht das eingelagerte Winterfutter aus.
Ebenso verringern sich die Milben in den Völkern, wenn im Winter die Brutpause eingehalten wird, denn die Milbe vermehrt sich in den Brutzellen.
Wie in jedem Jahr soll nun auch heuer der traditionelle Bienenhaus-Aktionstag am 1.Mai stattfinden, um sowohl die Idee des Ortes, als auch die praktischen Frühjahrstätigkeiten am Bienenstand und in der Umgebung wieder auf den Weg zu bringen. So möchte ich Euch herzlich einladen, dass wir uns am Donnerstag, den 1.Mai 2025, um 9.30 Uhr am Bienenhaus treffen, um wieder gemeinsam diesen Tag entsprechend zu gestalten:
Bitte gebt doch für die Vorbereitung des Tages kurz Bescheid, ob Ihr dabei sein werdet – vielen Dank.
Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten,
nun neigt sich das Jahr langsam dem Ende zu und die Zeit der Advents-, Weihnachts- und Rautage liegt vor uns. Die vier Wochen der Adventszeit, das Warten auf die Ankunft, waren traditionell als Fastenzeit der intensiven Vorbereitung auf das Weihnachtsfest gewidmet. Auf bestimmte Elemente der Ernährung und Alltagsgestaltung wurde verzichtet, um sich wesentlichen Fragen des Lebens und der Einstimmung auf das Geburtsfest zu widmen.
Besonders hoch geschätzt als heilige Zeit wurde seit jeher dieser Raum zwischen Weihnachten und Dreikönig/Epiphanias als die sog. Rauzeit, besser bekannt als die Raunächte, in denen das Schweigen der Natur am Tiefpunkt des Sonnenstandes auch die innere Ruhe und Tiefe im menschlichen Gemüt verstärkt. Entsprechend aufmerksam wurde diese Zeit auch im Sinne einer Zielplanung für das kommende Jahr und tiefsinnigen Lebensfragen gestaltet mit dem Bewusstsein: diese entstehende Ruhe macht das „innere Saatfeld“ besonders aufnahmebereit für die Ideen, Zielsetzungen und Visionen, die eine Person während dieser Tage entwickelt und pflegt.
So soll in diesem Jahr erstmalig im Rahmen der Praxisräume in Königsdorf der Raum angeboten werden, gemeinsam mit anderen interessierten Personen diese Tage der Rauzeit zu gestalten, sich gegenseitig zu begleiten, anzuregen und zu unterstützen, um mit dem Bereich der Zielsetzung eine bewusste Saat für das neue Jahr, für das persönliche Leben und die Umgebung zu säen. An folgenden Tagen sind entsprechende Treffen geplant:
Diese Angebote können unabhängig voneinander besucht werden. Bei Interesse bitte jeweils auf diesem Wege fünf Tage vorher anmelden. Gerne können Fragen sowie Ideen zur Gestaltung eingebracht werden.
Freiwilliger Beitrag nach eigenem Ermessen.
So wünsche ich Ihnen und Euch immer wieder ruhige Zwischenräume zur besinnlichen Gestaltung dieser kommenden Wochen und freue mich auf einen weiteren Austausch und gegenseitige Anregungen.
Mit freundlichen und herzlichen Grüßen,
Richard Neumeier
Beratung – Begleitung – Therapie – in Bewegung
Manche persönlichen Entwicklungen und nächste Erkenntnisschritte werden sehr förderlich unterstützt durch eine ruhige Form der Bewegung. Gerade bei verfestigten Strukturen, lange gelebten und eingeübten Gewohnheiten oder traumatischen Erlebnissen kann die Verbindung von körperlicher Aktivität und einem inhaltlich ausgerichteten Gespräch „etwas in Bewegung bringen“. Ein ruhiges Verweilen in der Natur, verbunden mit einfachen Betrachtungen zur Umgebung können dazu das Nervensystem und die Sinneswahrnehmung in eine zentrierte und geordnete Verfassung bringen.
In der sanften und aufnehmenden Moorlandschaft bei Königsdorf oder den weiten, vielfältigen Loisachauen bieten sich entsprechende Wege an. Durch das neugebaute Bienenhaus in der Nähe der Loisach bei Gelting besteht darüber hinaus die Möglichkeit für Gespräch und Beratung im geschützten Rahmen des Hauses.
Wenn Sie Interesse an einem Gespräch in einem solchen Rahmen haben, geben Sie bitte kurz Bescheid, um einen entsprechenden Treffpunkt zu vereinbaren.
Gerade in einer Zeit der ständigen Verfügbarkeit von Medienangeboten ist das Nervensystem vieler Kinder und Jugendlicher sehr beansprucht und häufig überreizt. Die schnelle Bewegung von einem Eindruck zum nächsten wird täglich eingeübt. Als gesundes Gleichgewicht gilt es, die Fähigkeit zu schulen, sich wieder längere Zeit der Betrachtung und Vertiefung in einen Inhalt und ein Objekt zu widmen. An diesem Tag werden die Hintergründe und Folgen der ständigen Reizüberflutung bewusst gemacht und herausgearbeitet, sowie im Alltag umsetzbare Ansätze und Übungen mit Kindern und Jugendlichen für eine Ordnung und Beruhigung des Nervensystems praktiziert.
Ebenso werden die Möglichkeiten der erwachsenen Bezugspersonen durch ihre Persönlichkeit und Lebenshaltungen bewusst gemacht.
Termin: in Planung
Ort: Praxis Richard Neumeier, Schösserweg 12a, 82549 Königsdorf
Kostenbeitrag: 50 € inkl. kleiner Mittagsimbiss.
In einer Zeit der hohen Geschwindigkeit und engen Taktung im Alltag braucht das Nervensystem immer wieder eine geordnete Form der Regeneration, um schon „normal“ gewordene Anspannung wieder ausgleichen zu können.
In und um das Bienenhaus in den Loisachauen bei Gelting bieten sich verschiedene Möglichkeiten an, durch gezielte Entspannungsübungen, ruhige Naturbetrachtung und langsame Rhythmen, die denen der Natur angeglichen sind, für einige Stunden zur Ruhe zu finden und die eigene Gedankenwelt zu ordnen. Die praktizierten Übungen sind als Begleitung für den Alltag gedacht und werden entsprechend angeleitet und eingeübt.
Bitte mitbringen: Bequeme, wetterangepasste Kleidung, Iso-Matte, Schreibsachen, Teller, Becher und Besteck, sowie Getränke.
Die Wegbeschreibung wird bei Anmeldung zugesendet.
Ort: Bienenhaus in den Loisachauen Nähe der Ortschaft Gelting (bei Wolfratshausen)
Termin: in Planung
Kostenbeitrag: 45 € inkl. kl. Mittagsimbiss
Eine Toilette ist am Bienenhaus vorhanden.