Archiv der Kategorie: Gesundheit_Therapie

Salben kochen am Bienenhaus

Die ungewöhnliche Situation, dass die Bienen die von der Natur hervorgebrachten Nektarvorräte bereits aufgebraucht haben und daher schon die zweite Fütterung notwendig geworden ist, hat zu der ebenfalls besonders großen Ernte von vielen Naturbauwaben beigetragen. Die Bienen haben im Frühjahr viele neue Waben gebaut, als der Eintrag an Nektar noch höher gewesen ist. Dann aber haben sie alles schnell wieder verbraucht, als der Zustrom versiegt ist und die gebauten Waben entweder nie benützt, oder den darin gelagerten Honig wieder aufgebraucht.

Biene beim Nektar- und Blütenstaubsammeln

So haben wir in diesem Jahr das Geschenk einer Fülle von reinstem Naturbauwachs, aus dem wir Salben für verschiedene Anwendungen auf der Haut und bei Wunden kochen können. Dazu werden wir uns zunächst die einzelnen Zutaten von Wachs, Blütenhonig, Olivenöl, Propolis, Ringelblume und Spitzwegerich in ruhigen Schritten genauer betrachten und uns bewusst machen, welche feinere Qualität uns darin begegnet.

Im zweiten Teil werden aus diesen Zutaten in fein abgestimmter Weise die Salben hergestellt und in passende Behältnisse abgefüllt.

Zeit: in Planung
Ort: Bienenhaus in den Loisachauen
Material für die Salben: wird gestellt
Bitte mitbringen: Besteck, Geschirr, Becher, einen kleinen Beitrag fürs gemeinsame Mittagessen, Getränke für den Tag

Beitrag: 65 € inkl. Materialkosten

Aktionstag am Bienenhaus in den Loisachauen

Liebe Bienenfreundinnen, liebe Bienenfreunde,

das Bienenjahr schreitet mit zügigen Schritten voran und die Aktivität der Bienenvölker nimmt mit zunehmender Entwicklung der Blütenpracht in der Umgebung deutlich zu. Die sechs eingewinterten Völker sind dabei, die schwierigste Phase des Jahres, das sog. Auswintern, gut zu meistern. Selbst ein ganz kleines Völkchen ist gut durch den Winter gekommen und baut in ruhigen Schritten seine Größe auf.

„Milbenlast und Frostperioden“

 In diesem Winter waren aufgrund der großen Milbenlast bei manchen Völkern drei Winterbehandlungen notwendig, die aber eine deutliche Entlastung bringen konnten. Nachdem wir eine relativ lange durchgängige Frostperiode hatten, konnten wir dieses Mal mit nur einer Nachfütterung gut auskommen. Bei durchgehenden Kältephasen gehen die Königinnen nicht in die Eiablage, sodass der Energieverbrauch in den Völkern auf einem niedrigen Niveau bleibt und entsprechend der Futterverbrauch gering ist. Dadurch reicht das eingelagerte Winterfutter aus. 

 Ebenso verringern sich die Milben in den Völkern, wenn im Winter die Brutpause eingehalten wird, denn die Milbe vermehrt sich in den Brutzellen.

Wie in jedem Jahr soll nun auch heuer der traditionelle Bienenhaus-Aktionstag am 1.Mai stattfinden, um sowohl die Idee des Ortes, als auch die praktischen Frühjahrstätigkeiten am Bienenstand und in der Umgebung wieder auf den Weg zu bringen. So möchte ich Euch herzlich einladen, dass wir uns am Donnerstag, den 1.Mai 2025, um 9.30 Uhr am Bienenhaus treffen, um wieder gemeinsam diesen Tag entsprechend zu gestalten:

  • Wir beginnen mit einem ruhigen Einstieg zum Ankommen und einer kleinen Vorstellungsrunde zum Kennenlernen
  • Die verschiedenen Vorhaben für den Tag werden dann in der bewährten Weise je nach Interesse in kleineren Runden auf den Weg gebracht
  • Für die Mittagspause wäre es schön, wenn wir wieder mit unseren mitgebrachten Beiträgen ein kleines Buffet zur Stärkung vorbereiten können
  • Für Getränke ist gesorgt (Tee, Wasser, Säfte … )
  • Geplant wäre dann, gegen 15.30 – 16 Uhr die Tätigkeiten mit einem gemeinsamen Rundgang zu den verschiedenen gestalteten Bereichen und einem kleinen Ausklang bei Tee, Kaffee, Kuchen … abzuschließen 

               Bitte gebt doch für die Vorbereitung des Tages kurz Bescheid, ob Ihr dabei sein werdet – vielen Dank.

Von der Erschöpfung zur Regeneration  – hoffnungsvolle Möglichkeiten im Alltag

Erschöpfung ist das Ergebnis unterschiedlichster, teils versteckter, teils offensichtlicher Faktoren. Wie kommt dieses Phänomen zustande? 

Wie kann ein Weg zur Regeneration entstehen? Welche Schritte sind auch in einem bewegten und dichten Alltag gangbar, um die Lebenskräfte wieder zu stärken? Hierzu werden konkret umsetzbare Möglichkeiten aufgezeigt.

Termin: in Planung
Ort: Praxis Richard Neumeier, Schösserweg 12a, 82549 Königsdorf
Kostenbeitrag: 50 € - inkl. kleiner Mittagsimbiss und Getränke.

Stärkung der Immunkräfte

Was stärkt die Immunkräfte – was schwächt die Immunkräfte – Anregungen für den Lebensalltag

Gerade in dieser Zeit kennt jede/r die Begriffe „Immunkräfte“ und „Immunsystem“. Was verbirgt sich hinter diesem meist unbewusst funktionierenden System, das uns ständig in die Lage versetzt, mit den Einflüssen aus der Umgebung umzugehen? Wie können diese Kräfte aktiv gestärkt werden, was schwächt sie? Diesen Fragen und den Anliegen aus dem Teilnehmer/innenkreis sowie den praktisch umsetzbaren Schritten im Lebensalltag ist dieses Seminar gewidmet.

Termin: in PLanung
Ort: Praxis Richard Neumeier, Schösserweg 12a, 82549 Königsdorf
Kostenbeitrag: 50 € - inkl. kleiner Mittagsimbiss und Getränke.

Heilmittel aus dem Bienenvolk und das Wesen der Bienen

In einer engen Verbindung mit dem Pflanzenreich stehen die Bienen. Nicht
nur, dass über 70 % der Bestäubungsarbeiten unserer Kultur- und Wildpflanzen von
den Bienen geleistet werden, auch die verschiedenen Heilmittel des Bienenvolkes
entstehen aus den von Pflanzen fein und nur in geringsten Mengen erzeugten
Grundsubstanzen, die von den Bienen sodann in mühevoller Arbeit gesammelt
werden.

Biene beim Nektar- und Blütenstaubsammeln

An diesem Seminartag werden wir nun die Entstehung der verschiedenen
Heilmittel aus dem Bienenvolk im Zusammenhang mit den Stoffen aus dem
Pflanzenreich und dem Leben der Biene genauer betrachten. Wir wollen ein
Bewusstsein entwickeln, welche heilsamen Qualitäten uns in diesem sensiblen
Zusammenspiel von Pflanzen- und Tierreich begegnen.

Schließlich werden uns die Fragen beschäftigen: Was sind eigentlich die
besonderen Merkmale des Bienenvolkes? Und welche Rolle spielt der Mensch mit
seinen schöpferischen Möglichkeiten, um ein von der Natur gegebenes Heilmittel
beim Verarbeiten und Verabreichen an eine andere Person noch einmal zu veredeln
und anzureichern?

Termin: 28. Juni 2025 – 9.30 bis 14.30 Uhr
Seminarbeitrag: 50,00 €
Ort: Bienenhaus in den Loisachauen bei Gelting
Anmeldung bis 20. Juni 2025
Bitte einen kleinen Beitrag für das gemeinsame Buffet zum Mittagessen und Teller,
Besteck, Becher/Tasse und Getränk sowie Sonnenschutz mitbringen – vielen Dank.

Mit Richard Neumeier, Heilpraktiker für Psychotherapie, Imker

Depression als Zeitphänomen

Depression als Zeitphänomen – Hintergründe und Entwicklungsmöglichkeiten

Das Phänomen der sog. Depression ist in seiner Vielschichtigkeit in den letzten Jahrzehnten zu einer weit verbreiteten Erscheinung geworden und wird oft als Volkskrankheit bezeichnet. Welchen Hintergründen begegnen wir bei dieser Symptomatik? Welche Entwicklungsmöglichkeiten können daraus entstehen? Anhand einer eingehenden Betrachtung sollen Möglichkeiten eines selbst bestimmten Umgangs für Betroffene und Angehörige, Freunde und Erziehende erarbeitet werden.

Termin: in Planung
Ort: Praxis Richard Neumeier, Schösserweg 12a, 82549 Königsdorf

Regenerationstag am Bienenhaus

In einer Zeit der hohen Geschwindigkeit und engen Taktung im Alltag braucht das Nervensystem immer wieder eine geordnete Form der Regeneration, um schon „normal“ gewordene Anspannung wieder ausgleichen zu können.

In und um das Bienenhaus in den Loisachauen bei Gelting bieten sich verschiedene Möglichkeiten an, durch gezielte Entspannungsübungen, ruhige Naturbetrachtung und langsame Rhythmen, die denen der Natur angeglichen sind, für einige Stunden zur Ruhe zu finden und die eigene Gedankenwelt zu ordnen. Die praktizierten Übungen sind als Begleitung für den Alltag gedacht und werden entsprechend angeleitet und eingeübt.

Bitte mitbringen: Bequeme, wetterangepasste Kleidung, Iso-Matte, Schreibsachen, Teller, Becher und Besteck, sowie Getränke.

Die Wegbeschreibung wird bei Anmeldung zugesendet.

Ort: Bienenhaus in den Loisachauen Nähe der Ortschaft Gelting (bei Wolfratshausen)
Termin: in Planung
Kostenbeitrag: 45 € inkl. kl. Mittagsimbiss

Eine Toilette ist am Bienenhaus vorhanden.