– Seminarreihe in drei Teilen –
Allgegenwärtig sind mittlerweile die digitalen Möglichkeiten im täglichen Leben geworden. Kaum ein Lebensbereich geschieht mehr, ohne dass in irgendeiner Weise elektronische Geräte verwendet werden. Welche tieferen Wirkungen sind nun vom Gebrauch dieser Medien bei Menschen in den verschiedenen Lebensphasen zu erwarten? Und welche Auswirkungen lassen sich im gemeinschaftlichen Leben beobachten?
In dieser Seminarreihe sollen die Hintergründe der psychisch-seelischen Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen herausgearbeitet werden. Damit zusammenhängend stehen die Fragen: Welche Impulse werden eine gesunde und stabilisierende Wirkung auf junge Menschen erzeugen? Wodurch können sie nachhaltig zu eigenständig denkenden, tiefgründig fühlenden und bewusst handelnden Menschen werden? Und welche Maßstäbe werden entsprechend bei der Verwendung elektronischer Medien angelegt?
Teil I: 18. Oktober 2025
Grundlagen
- Das Wesen des Menschen als zentraler Vergleichspunkt für die Unterscheidung von Einflüssen
- Die Verbindung der Sinneswahrnehmung zum Nervensystem und zur psychischen Stabilität
- Die Wirkung von Begegnungen, Bildern und Inhalten auf die seelische Entwicklung von jungen Menschen in den verschiedenen Lebensphasen
Teil II: 29. November 2025
- Die Charakteristik der digitalen Medien anhand ausgewählter Beispiele
- Möglichkeiten eines förderlichen Umgangs mit den verschiedenen Angeboten in der digitalen Welt
- Die Stärkung der seelischen Kräfte als Grundlage für eine eigenständige und bewusste Gestaltung von Lebenszeit und Lebensräumen
Teil III: 10. Januar 2026
- Konstruktiver Ausblick: Individuelle Lebensgestaltung in einer digitalisierten Welt – konkrete Gestaltungswerkzeuge
- Die Bedeutung der direkten menschlichen Begegnung als Inspirations- und Schutzraum
- Der einzelne Mensch in seiner Wirkung auf die Gemeinschaft
Die einzelnen Seminarteile können auch unabhängig voneinander besucht werden.
Bei diesem dritten Teil werden die wichtigsten Inhalte von Teil I und II noch einmal zusammengefasst dargestellt.
Ort: Seminar- und Praxisräume Schösserweg 12 a, 82549 Königsdorf
Zeit: jeweils Samstag, 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Beitrag: 70 € inkl. Getränke und Mittagsimbiss vom Bauernladen Geretsried
Anmeldung: Bitte auf diesem Wege fünf Tage vor dem Seminar